Arbeitspakete
Arbeitspaket 1 - Definition des Qualifikationsprofils
konzentriert sich auf die Durchführung einer gründlichen Analyse des Bedarfs an Fachkräften in der Viehwirtschaft und geht dabei sowohl auf Qualifikationsdefizite als auch auf Ausbildungsangebote ein. Auf dieser Grundlage wird ein neues Qualifikationsprofil für einen One-Health-Berater erstellt, das Stellenbeschreibungen, rechtliche Aspekte und erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten umfasst. Dieses Profil wird sich an internationalen und nationalen Standards orientieren.
Arbeitspaket 2 - Entwurf und Entwicklung des Lehrplans und der Schulungsmaterialien
konzentriert sich auf die Erstellung eines Lehrplans auf der Grundlage der ECVET-Grundsätze. Der Lehrplan wird modular aufgebaut sein, die Forschungsergebnisse widerspiegeln und innovative Lehrmethoden, digitale Ressourcen und virtuelle Lösungen zur Verbesserung des Wissenstransfers umfassen. Sie wird Rückmeldungen von Interessengruppen einbeziehen, um die Relevanz für den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.
Arbeitspaket 3 - Erprobung, Validierung und Ex-post-Bewertung
ist der praktischen Anwendung des auf DQR 5-Niveau entwickelten Berufsbildungslehrplans gewidmet. Es wird ein modularer Ansatz verfolgt, der Kernkompetenzen mit der Anwendung in der Praxis durch spezialisierte Kurse und arbeitsintegriertes Lernen verbindet. In jeder Phase wird systematisch Feedback eingeholt, um die Wirksamkeit der Schulung zu überwachen und zu bewerten.
Arbeitspaket 4 - Auswirkungen, Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse
zielt darauf ab, Arbeitsmarktakteure, Interessengruppen und Bildungsanbieter einzubeziehen, die ursprünglich nicht an dem Projekt beteiligt waren. Der Schwerpunkt wird auf der Verbreitung der Ergebnisse und der Umsetzung der politischen Empfehlungen liegen, um die Integration des One-Health-Konzepts in den Berufsbildungssektor zu unterstützen.
Arbeitspaket 5 - Koordinierung des Konsortiums und Projektleitung
gewährleistet, dass das Projekt mit seinen Zielen, Leistungen, dem Zeitplan und dem Budget übereinstimmt. Sie umfasst Risikomanagement, Verwaltungsaufgaben, Budgetkontrolle und Projektmanagement. Ein regelmäßiger Austausch mit den Akteuren des AKIS-Ökosystems wird für die Qualitätsbewertung und das Feedback zu den Projektergebnissen von entscheidender Bedeutung sein.